Was ist eine Doppelbrechung?
Doppelbrechung bezeichnet die Aufspaltung eines Lichtstrahls in zwei getrennte Lichtstrahlen beim Eintritt in einen Kristall. Das Auftreten der Doppelbrechung wird durch eine Anisotropie der Brechungszahl in anisotropen kristallinen Materialien verursacht. Lichtstrahlen werden in einen ordentlichen Strahl aufgespalten, der sich mit einem elektrischen Feld senkrecht zur optischen Achse des Kristalls wie in einem isotropen Material ausbreitet, und einen außerordentlichen Strahl, der sich senkrecht zum ordentlichen Strahl polarisiert mit einem elektrischen Feld parallel zur optischen Achse ausbreitet. Ein Beispiel für ein Mineral mit ausgeprägter, bei durchsichtigen Kristallen gut sichtbarer Doppelbrechung ist der Calcit, der daher auch als „Doppelspat“ bezeichnet wird.