Versandkostenfrei nach DE      DE Deutschland AT      AT Österreich CH      CH Schweiz

Spessartin aus China

Faszinierender Farbenreichtum
Spektakuläre Spessartin-Stufen aus der chinesischen Provinz Fujian haben in letzter Zeit verstärkt die Aufmerksamkeit der Sammler erregt. Erste Fundstücke von diesem Granatvorkommen brachten chinesische Händler bereits Ende der 90er Jahre auf den Mineralienmarkt. Die Spessartine sind hervorragend kristallisiert und zeichnen sich besonders durch ein weit gefächertes Farbenspektrum aus, das von hellorange bis tief dunkelrot reicht. Sie treten zudem häufig in interessanten und ästhetischen Mineralparagenesen mit Rauchquarz, Feldspat und Glimmer auf.

Der genaue Fundort
In Bezug auf den Fundort herrschte anfänglich erhebliche Verwirrung. Als gesichert gelten inzwischen jedoch zwei Fundgebiete in der Provinz Fujian. Die Provinz Fujian liegt gegenüber von Taiwan an der chinesischen Festlandsküste und grenzt im Süden an die Provinz Guangdong. Die eine Spessartin-Fundstelle befindet sich bei Tongbei – einem Dorf, etwa 30 km nordwestlich von Yunxiau gelegen. Die zweite Fundstelle ist Yunling, das rund 30 km nordwestlich von Sui’an (Zhangpu) liegt, also nördlich von Tongbei. Allerdings sollen sich – aktuellen Berichten zufolge – im Bereich des Gürtels zwischen den beiden Fundregionen weitere kleine Fundstellen befinden. Da es nicht möglich ist, die Spessartinfunde nachträglich einer genauen Fundstelle zuzuweisen, geben wir als Fundortangabe die Region Tongbei an.

Handverlesene Stufen
Wir haben die Augen für Sie offen gehalten und mit etwas Glück eine Reihe erstklassiger Partien dieser begehrten Granatvarietät erwerben können. Einige handverlesene Stufen möchten wir Ihnen hier präsentieren. Sie geben einen Eindruck von der Vielfältigkeit und Schönheit der Spessartine von Tongbei, was Farbe, Form und Paragenese betrifft.

Literatur

Ottens, B. (2003): Prächtiger Spessartin-Granat aus den Pegmatiten von Fujian, China. Lapis 4 (28), S.13.Weiß, St. (2002): Granat aus China – ein Fundortpuzzle. Lapis 12 (26), S. 4.