Versandkostenfrei nach
DE Deutschland
AT Österreich
CH Schweiz
Sie sind hier:
Mineralien-Archiv
/ Mineralien aus Marokko
/ Erythrin
Erythrin aus Marokko
Weltfundstelle Bou Azzer
Die Kobalt-Silber-Lagerstätte von Bou Azzer in Marokko ist berühmt für seine weltweit beachteten Funde von Erzmineralien wie Roselith und Skutterudit. Untrennbar verbunden mit dem Namen dieser Fundstelle ist aber das seltene Kobaltmineral Erythrin. Von hier stammen die größten und schönsten Erythrinstufen. Charakteristische Farbe
Das beliebte Sammlermineral - auch bekannt unter dem Namen Kobaltblüte - ist ein monoklines Mineral, das prismatische bis nadelige, seltener auch tafelige Kristalle bildet. Für den Erythrin charakteristisch ist seine dunkelrosa bis pfirsichblütenrote Farbe. Herkunft des Namens
Die Bezeichnung Erythrin geht auf den französischen Mineralogen François Sulpice Beudant zurück (zu griech. erythrós = rot), der ihn 1832 prägte. Heute nicht mehr gebräuchliche Namen für das Mineral sind Roter Erdkobalt, Kobaltbeschlag, Kobaltglimmer oder Rhodoit. Wichtiges Zeigermineral
Chemisch gesehen ist Erythrin ein wasserhaltiges Kobaltarsenat aus der Vivianit-Reihe. Es gehört zur Mineralklasse der Arsenate und entsteht sekundär in den Oxidationszonen arsenhaltiger Kobalt-Nickel-Lagerstätten bei der Verwitterung primärer Kobaltarsenide. Die rosafarbene Kobaltblüte ist ein wichtiges Zeigermineral für kobaltreiche Lagerstätten. Der Fundort
Die vorliegenden Erythrin-Stufen stammen aus dem südlich von Quarzazate im Anti-Atlas Gebirge gelegenen Bergbaurevier von Bou Azzer. Nachdem diese Fundstelle in früheren Jahrzehnten immer schon gute Erythrin-Funde hervorbrachte, gelang hier im Sommer 2000 auf dem "Filon 7" ein wahrer Jahrhundertfund, der insgesamt mehrere tausend guter bis sehr guter Stufen hervorbrachte. Die Funde von Bou Azzer
Bei den Erythrinen von Bou Azzer überwiegen strahlig-blättrige Aggregate von Kristallen mit gestreiftem Habitus, Glasglanz und charakteristischer violettpurpurner Färbung. Die Matrix besteht in der Regel aus einem skutterudithaltigen Dolomitgestein. Als Begleitmineralien treten Roselith, Skutterudit und Quarz auf.
Die Kobalt-Silber-Lagerstätte von Bou Azzer in Marokko ist berühmt für seine weltweit beachteten Funde von Erzmineralien wie Roselith und Skutterudit. Untrennbar verbunden mit dem Namen dieser Fundstelle ist aber das seltene Kobaltmineral Erythrin. Von hier stammen die größten und schönsten Erythrinstufen. Charakteristische Farbe
Das beliebte Sammlermineral - auch bekannt unter dem Namen Kobaltblüte - ist ein monoklines Mineral, das prismatische bis nadelige, seltener auch tafelige Kristalle bildet. Für den Erythrin charakteristisch ist seine dunkelrosa bis pfirsichblütenrote Farbe. Herkunft des Namens
Die Bezeichnung Erythrin geht auf den französischen Mineralogen François Sulpice Beudant zurück (zu griech. erythrós = rot), der ihn 1832 prägte. Heute nicht mehr gebräuchliche Namen für das Mineral sind Roter Erdkobalt, Kobaltbeschlag, Kobaltglimmer oder Rhodoit. Wichtiges Zeigermineral
Chemisch gesehen ist Erythrin ein wasserhaltiges Kobaltarsenat aus der Vivianit-Reihe. Es gehört zur Mineralklasse der Arsenate und entsteht sekundär in den Oxidationszonen arsenhaltiger Kobalt-Nickel-Lagerstätten bei der Verwitterung primärer Kobaltarsenide. Die rosafarbene Kobaltblüte ist ein wichtiges Zeigermineral für kobaltreiche Lagerstätten. Der Fundort
Die vorliegenden Erythrin-Stufen stammen aus dem südlich von Quarzazate im Anti-Atlas Gebirge gelegenen Bergbaurevier von Bou Azzer. Nachdem diese Fundstelle in früheren Jahrzehnten immer schon gute Erythrin-Funde hervorbrachte, gelang hier im Sommer 2000 auf dem "Filon 7" ein wahrer Jahrhundertfund, der insgesamt mehrere tausend guter bis sehr guter Stufen hervorbrachte. Die Funde von Bou Azzer
Bei den Erythrinen von Bou Azzer überwiegen strahlig-blättrige Aggregate von Kristallen mit gestreiftem Habitus, Glasglanz und charakteristischer violettpurpurner Färbung. Die Matrix besteht in der Regel aus einem skutterudithaltigen Dolomitgestein. Als Begleitmineralien treten Roselith, Skutterudit und Quarz auf.
- Literaturhinweise
- Jahn, S.; Bode, R.; Lyckberg, P.; Medenbach, O. & Lierl, H.-J. (2003): Marokko – Land der
- schönen Mineralien und Fossilien. Bode Verlag
- Weiner, K. L. & Hochleitner, R. (1984): Steckbrief Erythrin. Lapis 6 (2) S.5-7.
- schönen Mineralien und Fossilien. Bode Verlag