Adamin aus Mexiko
Gelbgrüne Fluoreszenz
Die vorliegenden Adamin-Stufen stammen aus der berühmten mexikanischen Ojuela-Mine, in der auch einige der weltbesten Adamin-Stufen gefunden wurden. Der Adamin ist bei diesen Stufen in spheroidischen Massen auf eine Limonitmatrix aufgewachsen. Die gelbolivgrüne Farbe der Adamine wird durch Beimengungen von Kupfer verursacht. Im Gegensatz zum Cupro-Adamin handelt es sich allerdings nur um geringe Spuren, da diese Stufen eine intensive gelb-grüne Fluoreszenz aufweisen. Diese wird durch den Kupfergehalt im Cupro-Adamin ausgelöscht.
Literaturhinweise
Cooke, R. B. (1999): Connoisseur's: Adamite, Ojuela mine, Maimi, Durango, Mexico. Rocks & Minerals 74(1), S.40-42.
Moore, T. P.; Megaw, P. K. M. (2003): Famous Mineral Localities: The Ojuela Mine, Mapimí, Durango, Mexico. Mineralogical Record 34(5), S.5-91.