Versandkostenfrei nach DE      DE Deutschland AT      AT Österreich CH      CH Schweiz

Realgar aus Rumänien

Blutrote Kristalle auf gediegenem Arsen
Fundort der hier angebotenen Realgarstufen ist die Kupfer-Blei-Zinkerzgrube von Baia Sprie (ungar. Felsõbßnya, deutsch Mittelstadt) im nordwestrumänischen Bergbaurevier [Erzrevier] Baia Mare. Die Stadt Baia Sprie liegt am Südrand des Gutîi-Gebirges, etwa 9 km östlich von Baia Mare (ungar. Nagybßnya, deutsch Neustadt), Haupstadt des für seinen Reichtum an Bodenschätzen bekannten Verwaltungsbezirks Maramures. Zu den wichtigsten Lagerstätten der Region Maramures gehören außerdem Baiut, Cavnic, Herja und Sasar. Spektakuläre Funde von Mineralien und Erzen der Region können im Museum der Mineralogie Baia Mare bewundert werden. Die Erzlagerstätte von Baia Sprie ist Mineraliensammlern ist in Sammlerkreisen nicht zuletzt als die klassische Antimonitfundstelle ein Begriff sein. Darüber hinaus hat Baia Sprie sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer der weltbesten Realgar-Fundorte gemausert, lieferte es doch immer wieder spektakuläre Funde in selten zuvor gesehener Qualität. Trotz einer in den letzten Jahren verminderten Bergbautätigkeit überraschen die Erzminen von Baia Sprie weiterhin mit bemerkenswerten Mineralienfunden. Dazu zählen auch eine Reihe außergewöhnlich schöner Realgarfunde aus dem letzten Jahr, von denen ich eine kleine Auswahl in Klein- bis Handstufenformat präsentieren kann. Verglichen mit dem sonst auf dem Mineralienmarkt angebotenen Realgaren ist die Qualität der Realgarkristalle außergewöhnlich gut. Sie stammen aus Schacht V der Mina Baia Sprie. Gebildet hat sich der Realgar hier in hydrothermalen Erzgängen, deren Hauptminerale - neben Realgar und Antimonit - Gold, Silber, Pyrit, Zinkblende, Bleiglanz und Kupferkies sind. Ein Mineralienspektrum, dass diese Lagerstätte als typischen Vertreter des Gold-Silber-polymetallischen erzbildenden Systems des innerkarpartischen Vulkangürtels ausweist. Die durchweg sehr gut ausgebildeten Realgarkristalle sitzen auf einer schwarzgrauen Matrix aus derben Quarz, der von gediegen Arsen überzogen ist - eine selten angebotene Paragenese, die nicht nur mineralogisch interessant ist, sondern auch den besonderen ästhetischen Reiz dieser Stücke ausmacht. So kommt der leuchtend rote Realgar auf dem dunklen Hintergrund besonders gut zur Geltung. Die Mineralien aus dem Gebiet um Baia Mare haben sich vor allem in Drusen der hydrothermalen Erzgänge gebildet. Entstanden sind die Erzlagerstätten um Baia Mare infolge vulkanischer Aktivität, Daher überwiegen im Gebiet um Baia Mare magmatische Gesteine, wobei grauer und schwarzer Andesit besonders charakteristisch sind. Leider ist die Schönheit des Realgar vergänglich: Als verhältnismäßig instabiles Mineral zeigt er die Eigenschaft, sich allmählich in gelborangen Pararealgar umzuwandeln. Beruhigend für den Sammler zu wissen, dass dieser Prozess nur sehr langsam verläuft. Allerdings beschleunigt der Einfluss von Tageslicht (UV-Strahlung) diesen Vorgang. Realgar eignet sich also nicht als Vitrinenstufe, sondern sollte möglichst lichtgeschützt an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt werden.