Versandkostenfrei nach DE      DE Deutschland AT      AT Österreich CH      CH Schweiz

Krokoit aus Tasmanien

Das “Rotbleierz” aus der australischen Dundas-Region

Krokoit aus Tasmanien
Krokoit aus der Adelaide Mine, Dundas, Dundas Distrikt, Tasmanien, Australien. Foto: Mineralium.de

Die weltweit spektakulärsten Krokoite kommen aus der Dundas-Region der Australien südöstlich vorgelagerten Insel Tasmanien. Zwar währte die 1890 begonnene Bergbautätigkeit in den Blei-Zink-Silber-Minen nur wenige Jahrzehnte, doch der Abbau von Sammlerstufen, insbesondere in der Adelaide Mine, wird bis heute betrieben und liefert bisweilen exzellente Funde. In der Platt-Prospekt-Mine wurden im Jahr 2002 Neufunde der mineralogisch interessanten Paragenese von...

weiter lesen...

 

Die Adelaide Mine

Einzigartige Krokoit-Funde durch specimen mining

Die Adelaide Mine
Der Eingang zum Stollensystem der Adelaide Mine. Foto: Bruce Stark 2004.

In der Adelaide Mine in Tasmanien wird bereits seit 1960 nur noch ‚specimen mining’ betrieben, also ein reiner Abbau von Sammlerstufen. Der Zeitraum, in der die Mine neben vielen anderen kleinen Silber-Blei-Minen im Zeehan-Dundas-Gebiet noch zur Erzgewinnung betrieben wurde lag zwischen 1890 und 1915. Die Mine kann sicherlich als die weltbeste Krokoit-Mine betrachtet werden, hat sie doch unzählige großartige Stufen hervorgebracht. Die...

weiter lesen...

 

Die Dundas Extended Mine

Über den Ort der ersten Krokoit-Funde

Die Dundas Extended Mine
Ein ehemaliger verlassener Schacht nahe der Adelaide Mine – mitten im unwegsamen Wald. Foto: Bruce Stark 2004.

A.W. Petterd berichtete 1910 im „Catalogue of the Minerals of Tasmania“ Folgendes über die Dundas Extended Mine:

“The most important find of all, both as regards quantity and quality, occurred at the Dundas Extended and the West Comet Mines. Here it was obtained in the greatest profusion, many of the enormous crystals reaching the unparalleled length of 10 to 12 centimeters (sic), with perfect terminations. These naturally caused a mild...

weiter lesen...

 

Die Platt-Prospect Mine

Spektakuläre Paragenesen von Krokoit und Pyromorphit

Die Platt-Prospect Mine
Spektakuläre Paragenese von Krokoitnadeln auf einem grünen ‚Rasen’ von Pyromorphit aus der Platt Mine. Foto: Christian Nockemann 2004.

Die Platt-Prospect Mine ist am Nordhang des Kosminsky Hill gelegen – zwischen der Kosminski Mine und der North Comet Mine. Diese Mine wurde benannt nach dem Privatier Charles Platt, der in den zwanziger Jahren Miteigner einiger Minen in der Dundas-Region war. Dieser entdeckte etwa im Jahr 1924 einen hauptsächlich aus Bleiglanz, Sphalerit, Jamesonit und Krokoit bestehenden Erzkörper, über einen extensiven Abbau des Bleierzes ist...

weiter lesen...

 

Mineral & Gem 2016 in Sainte-Marie-aux-Mines

Basar-Atmosphäre im weißen Zeltdorf

Mineral & Gem 2016 in Sainte-Marie-aux-Mines
Die weißen Händlerzelte auf der Euromineral in Sainte-Marie-aux-Mines. Foto: (c) Mineralium.de

Am 25. - 26. Juni ist es wieder so weit: Die "Mineral & Gem International Show" im elsässischen Städtchen Sainte-Marie-aux-Mines öffnet ihre Tore für alle Mineralien- und Steineliebhaber. Inzwischen ist die Börse neben der Münchner Mineralientage und der Tucson Gem and Mineral Show eine der größten Messen für Mineralien, Fossilien, Edelsteine, Schmuck, Meteoriten, Rohsteine und polierte Steine. 950 Aussteller aus aller Welt und knapp 30 000 Besucher teilen...

weiter lesen...

 

Reinhard Brauns „Das Mineralreich“

Kostbarer mineralogischer Klassiker als eBook

Reinhard Brauns „Das Mineralreich“
Farb-Illustrationen aus Reinhard Brauns' "Das Mineralreich"

Mit dem klassischen Werk der populärwissenschaftlichen mineralogischen Literatur „Das Mineralreich“ von Reinhard Brauns stellen wir Ihnen in unserer Reihe „Digitale Klassiker“ den wohl berühmtesten antiquarischen Schatz der Mineralogie vor. Heutzutage werden die seltenen verbliebenen Exemplare dieser antiquarischen Kostbarkeit zu hohen Preisen gehandelt. Wir stellen Ihnen jetzt dieses zweibändige Meisterwerk als digitalen Scan kostenlos zur Verfügung. Als Vorlage diente uns...

weiter lesen...

 

Kurr: Das Mineralreich in Bildern

Digitaler Reprint von Kurrs „Das Mineralreich in Bildern“

Kurr: Das Mineralreich in Bildern
Einband-Titelbild eines Klassikers der Mineralogie: 'Das Mineralreich in Bildern' von Johann Gottlob Kurr.

Der Bildband „Das Mineralreich in Bildern“ vom Naturforscher Johann Gottlob von Kurr (1798-1870) ist das erste Buch, das wir Ihnen hier in unserer Reihe „Digitale Klassiker“ vorstellen möchten. Wir vom Team Mineralium.com haben beschlossen, die Inhalte einiger der klassischen Bildbände und Lehrbücher der Mineralogie hier im Internet zur Verfügung zu stellen. Damit möchten wir dazu beitragen, dass diese wertvolle Literatur vor dem Vergessen bewahrt wird und einer...

weiter lesen...

 

Pyromorphit

Ein Portrait des beliebten Bleierzminerals

Pyromorphit
Pyromorphit aus dem Daoping Blei-Zink-Bergwerk in China. Foto: Christian Nockemann, Mineralium.de

Etymologisch leitet sich der Begriff “Pyromorphit” vom griech. “pyros” = Feuer, “morphe” = Form/Gestalt – letzteres bezieht sich auf die Bildung von flächenreichen Kristallen aus heißen Schmelzen. Die Typlokalität des Pyromorphits ist unbekannt, den Bergleuten war das Mineral jedoch bereits lange vor einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geläufig. Die erste wissenschaftliche Beschreibung des Minerals Pyromorphit erfolgte durch den an der Göttinger Universität lehrenden...

weiter lesen...

 

Was sind Mineralien?

Jedes Mineral ist einzigartig

Was sind Mineralien?
Die faszinierende Welt der Mineralien hat den Menschen schon immer in ihren Bann gezogen. Foto: Gabriella Zeilinger

Mineralien sind Naturprodukte, und die Natur hält sich nicht strikt an Lehrbücher. Ein und dasselbe Mineral tritt daher nie in stets gleicher Qualität und Ausbildung auf. Jedes Stück hat seine eigene Entstehungsgeschichte, die sich in Wachstumsstörungen, Einschlüssen und anderen Besonderheiten äußert. Diese Abweichungen sind also keine Mängel oder Fehler sondern Echtheitsmerkmale und geben dem Exemplar erst seine Einzigartigkeit.

Ferner kann ein Mineral fast nie im...

weiter lesen...

 

Was ist ein Pickhammer?

Der Geologenhammer mit Spitze

Was ist ein Pickhammer?
Estwing Pickhammer mit Ledergriff (Foto: © Estwing)

Der Pickhammer ist gewissermaßen der Prototyp eines Geologenhammers. Mit seiner nach unten gebogenen Spitze und der Schlagfläche verkörpert er den klassischen Geologenhammer-Typus, wie man ihn aus den einschlägigen Lehrbüchern der Geologie und Mineralogie kennt. Für die Steinsuche ist der Pickhammer unabdingbar, weshalb er zur Grundausstattung eines jeden Geologen, Mineralogen oder Paläontologen gehört. Ein guter Geologenhammer ist dem Mineraliensammler auf seinen...

weiter lesen...

 

Abenteuer Goldwaschen

Schatzsuche als Vergnügen für die ganze Familie

Der Goldpreis erreicht zur Zeit täglich neue Rekordwerte – das scheint viele auf die Idee zu bringen, selbst nach Gold zu schürfen. Fast schon wie einst zu Zeiten des Goldrausches am Klondike, erlebt das Goldwaschen dieser Tage einen regelrechten Boom – allerorten machen sich Goldsucher in froher Erwartung an heimischen Bächen und Flüssen auf die Suche um einige Gramm des wertvollen Edelmetalls zu waschen. Bevor Sie nun auch das Goldfieber erfasst und in freudiger Erwartung faustgroßer...

weiter lesen...

 

Was sind Fossilien?

Versteinerte Zeitzeugen

Was sind Fossilien?
Fossilien nennt man die versteinerten Reste vorzeitlicher Lebewesen. Foto: Gabriella Zeilinger

Fossilien sind versteinerte Reste von Pflanzen oder Tieren aus früheren Erdzeitaltern, die entweder lebend oder kurz nach ihrem Tod von Material bedeckt (“eingebettet”) worden sind. Dies konnte an Ort und Stelle oder nach einem Transport auch anderswo geschehen sein.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung der vorwiegend harten Teile eines Tieres oder einer Pflanze ist, dass der zur Zersetzung nötige Sauerstoff fehlt. Diese Bedingung kann in einem...

weiter lesen...

 

Was ist ein Edelstein?

Über die funkelnden Schätze der Natur

Was ist ein Edelstein?
Herrlich grüner Smaragd - ein besonders schöner und kostbarer Edelstein.

Edelsteine sind außergewöhnlich seltene oder kostbare Mineralien, die sich aufgrund ihrer Schönheit und Haltbarkeit besonderer Wertschätzung erfreuen. Die meisten Edelsteine sind Kristalle (wie Diamant) oder Aggregate (wie Malachit) eines Minerals. Es gibt aber auch organische Edelsteine (wie Bernstein) und sogar synthetische Bildungen (wie Fabulit). Was wir Edelstein nennen, ist also nicht primär an eine bestimmte vorgegebene chemische Struktur gebunden.

Was einen...

weiter lesen...

 

Was ist ein Schmuckstein?

Klunker – Juwelen – Edelsteine

Was ist ein Schmuckstein?
Herrlich farbige Schmucksteine

Der Begriff Schmuckstein ist eine Sammelbezeichnung für alle zur Herstellung von Schmuck oder kunstgewerblichen Gegenständen verwendeten Steine, die durch schönes Aussehen hervorstechen. Die verwendeten Materialien können sowohl anorganischen als auch organischen Ursprungs sein. Die wichtigsten optischen Eigenschaften zur Unterscheidung und Bewertung der Schmucksteine sind Farbe, Transparenz, Glanz und Feuer.

Die als Schmucksteine verwendeten Mineralien wurden früher...

weiter lesen...

 

Achtung Fälschungen! – Tricks und Fallen beim Mineralienkauf

Mineralien – Geschönt – Geklebt – Gefälscht

Achtung Fälschungen! – Tricks und Fallen beim Mineralienkauf
Schön bunt auf jeden Fall - aber auch echt? Seien Sie aufmerksam beim Mineralienkauf! Foto: Fotolia.

Seit jeher üben Mineralien und Schmucksteine eine große Faszination auf den Menschen aus. Doch wo sich die einen an Glanz und Schönheit dieser seltenen Kostbarkeiten erfreuen, hat es seit Jahrhunderten auch immer wieder den Versuch gegeben, die ursprünglich natürliche Schönheit der Steine durch Imitation oder Fälschung in betrügerischer Weise vorzugaukeln. Grundsätzlich gilt jeder Kristall bzw. jede Mineralstufe dann als Fälschung, wenn es sich um das Produkt einer...

weiter lesen...

 

Links & Referenzen zum Thema Mineraliensuche

Mineraliensuche Tipps (Teil 7)

Links & Referenzen zum Thema Mineraliensuche
Links & Referenzen. Foto: © Ewe Degiampietro - Fotolia.com

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Links im Netz zum Thema Mineraliensuche und Mineralienexkursion für Sie zusammengefasst. Interessante Links zum Thema Mineralienexkursion können über die Kommentarfunktion noch ergänzt weden.

Sammlervereinigungen

 

Die Packliste für die nächste Sammeltour

Mineraliensuche Tipps (Teil 6)

Die Packliste für die nächste Sammeltour
Aussagekräftiges Kartenmaterial und Kompass erleichtern die Orientierung. Foto: fotolia.de

Hier finden Sie eine Checkliste mit einigen Hinweisen, woran Sie bei der Vorbereitung einer Exkursion denken sollten. Natürlich muss nicht immer alles mitgenommen werden, sondern es wird für jede Tour individuell angepasst. Priorität in jedem Fall Ihre eigene Sicherheit! Die praktische Packliste gibt es auch als PDF-Datei zum...

weiter lesen...

 
Dokumentation, Transport- und Verpackung der Mineralien
Die Dokumentation der Mineralien auf Fundortzetteln ist essentiell für den Werterhalt der Funde. Foto: Mineralium.de

Da Funde ohne gute Fundortdokumentation für den Experten wertlos sind, sollten die Fundstücke am Besten noch gleich vor Ort mit einem Etikett mit Fundpunktangabe versehen werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, insbesondere wenn möglicherweise wissenschaftlich interessante Funde gemacht werden, die vorgefundene Fundsituation auch fotografisch zu dokumentieren. Wissenschaftlich relevante Funde sollten übrigens – wie bereits im Ehrenkodex erwähnt – den entsprechenden...

weiter lesen...

 

Das Werkzeug des Hobby-Geologen und -Mineralogen

Mineraliensuche Tipps (Teil 4)

Das Werkzeug des Hobby-Geologen und -Mineralogen
Die Wahl des richtigen Geo-Werkzeugs ist essentiell für eine gelungene Mineralienexkursion. Foto: Estwing.

Eines der Standardwerkzeuge des Hobbysammlers als auch des professionellen Geologen oder Mineralogen im Gelände ist der Geologenhammer. Dieses speziell für die Steinsuche konstruierte Werkzeug ist meist aus einem Stück geschmiedet und besteht aus speziell gehärtetem Stahl. Ein aus Kunststoff oder Leder bestehender widerstandsfähiger und rutschfester Griff dient der Dämpfung der Vibrationen beim Schlag. Es sollten bei der Steinsuche ausschließlich solche Geologenhämmer...

weiter lesen...

 

Sicherheit bei der Steinsuche

Mineraliensuche Tipps (Teil 3)

Sicherheit bei der Steinsuche
Beachten Sie Warnhinweise und Verbotsschilder im Steinbruch. Foto: fotolia.de

Die Suche nach Mineralien oder Fossilien ist nicht ungefährlich und kann bei fahrlässigem Handeln sogar lebensbedrohlich werden, daher sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen und bei der Vorbereitung einer Sammeltour gründlich berücksichtigt werden. Zunächst einmal ist beim Umgang mit dem Geologenhammer oder Fäustel immer auf einen ausreichenden Augenschutz zu achten, um die Augen vor abspringenden Gesteinssplittern zu schützen. Dazu kann eine Kunststoffbrille mit...

weiter lesen...

 
Die konkrete Planung einer Sammeltour und der Ehrenkodex
Besorgen Sie sich vor Betreten eines Steinbruchs eine Genehmigung. Foto: fotolia.de

Wenn das Ziel einer Sammeltour feststeht, ist eine sorgfältige Planung zu empfehlen. Dazu gehört es, für detailliertes Kartenmaterial des Fundgebietes (im Maßstab etwa 1:25000) zu sorgen. Weiter empfiehlt es sich, zusätzlich ein mobiles GPS-System mitzuführen, in das zuvor die Fundortkoordinaten eingeführt werden. Informieren Sie sich vor einer Exkursion auch über die örtlichen Sammelbestimmungen und evtl. bestehende Sammelbeschränkungen oder –verbote. Für einige...

weiter lesen...

 
Die Vorbereitung einer geologischen Exkursion oder Sammeltour
Vorbereitung einer mineralogischen Exkursion. Foto: fotolia.de

Das Suchen und Sammeln von Mineralien, Fossilien, Edelmetallen oder Kristallen in der Natur ist ein faszinierendes Hobby, wie es jeder Fossilien- oder Mineraliensammler bestätigen kann, den das Sammelfieber einmal gepackt hat. Eine erfolgreiche Exkursion oder Sammeltour verlangt allerdings auch nach einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung. Zunächst einmal gilt es, sich ausreichend über eine geeignete Fundstelle und die Fundmöglichkeiten zu informieren, denn nichts ist...

weiter lesen...

 
Rezension „Steine und Mineralien“ von R. L. Bonewitz
Das Buch 'Steine und Mineralien' von Ronald L. Bonewitz.

Das Buch Steine und Mineralien aus dem Dorling-Kindersley Verlag bietet auf 360 Seiten Informationen und Profile zu mehr als 500 Gesteinen, Mineralien und Fossilien. Die Mineralien und Gesteine werden in viertel- bis doppelseitigen Portraits vorgestellt. Jeder Beschreibung ist ein aussagekräftiges Foto zur Seite gestellt, das einige der wichtigsten Charakteristika aufweist. Zudem zeichnet dieses Buch aus, wie es für einen Steine- und Mineralienführer eher ungewöhnlich ist,...

weiter lesen...

 

Besucherbergwerke in Deutschland

Ausflugstipps für Mineralien- und Bergbaufreunde

Besucherbergwerke in Deutschland
Förderturm eines Bergwerks. Foto: fotolia.de

Der Bergbau hat in Deutschland eine lange Tradition, wie schriftliche Zeugnisse belegen, die bis in das 8. Jahrhundert zurückgehen. Im 12. Jahrhundert bildeten sich insbesondere im Erzgebirge in den Bergstädten Freiberg und Joachimstal sowie dann im 15. Jhd. in Annaberg die Zentren des deutschen...

weiter lesen...

 

Ultraschallreiniger in der Praxis

Reinigen von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck mit dem Ultraschallreiniger

Ultraschallreiniger in der Praxis
Ultraschallreiniger zur Reinigung von Mineralien, Edelsteinen, Kristallen und Schmuck. Foto: Elma Ultrasonic

Die Reinigung mit Ultraschall ist eine ausgesprochen effektive und schonende Reinigungsmethode – die Reinigungskraft von Ultraschallgeräten ist mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar. Durch das hochwirksame Prinzip des „elektronischen Bürstens“ reinigen Ultraschallgeräte in wenigen Minuten und sind wirksamer als jede manuelle Säuberungstechnik. Die Ultraschallreinigung eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Mineralien, Kristallen, Edelsteinen und...

weiter lesen...

 

Wie funktioniert ein Geigerzähler?

Messung radioaktiver Strahlung mit dem Geiger-Müller-Zählrohr

Wie funktioniert ein Geigerzähler?
Wie funktioniert ein Geigerzähler? Das Geiger-Müller-Zählrohr bildet die Grundlage für den Geigerzähler. Bild: (c) Mineralium.de

Eine verbreitete Methode zur Messung radioaktiver Strahlung beruht auf einem Zählrohr nach dem Geiger-Müller Prinzip. Dieses Zählrohr besteht meist aus einem als Kathode (-) fungierenden Metallrohr, das mit einem Edelgas – Helium, Argon oder Neon – unter vermindertem Druck (ca. 200 hPa) gefüllt ist. Durch die mittlere Achse dieser Röhre ist ein Draht (meist Wolfram) als Anode (+) gespannt. Zwischen der Kathode und der Anode wird eine Hochspannung von mehreren hundert Volt...

weiter lesen...

 

UV-Lampen in der Praxis

Die wichtigsten Anwendungsfelder für UV-Strahlung

UV-Lampen in der Praxis
UV-Lampe. Foto: (c) Mineralium.de

UV-Lampen sind ein äußerst vielfältiges Hilfsmittel für die unterschiedlichsten Anwendungen. Die Anwendungsfelder erstrecken sich von der Entkeimung, technischen Inspektion, Mineralogie und Geologie über die Verwendung in der Dokumentenprüfung, in Diskotheken als Effektlicht, für chemische Reaktionen bis hin zu Anwendungen zur Kunststoffhärtung, in der Biotechnologie und Forensik sowie in der Medizin. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Verwendungen für UV-Strahlung...

weiter lesen...

 

Was ist Schmuck?

Schmuck ist eine Zierde

Was ist Schmuck?
Schmuck kommt von 'schmücken'

Schmuck kommt von “schmücken”. Schmuckstücke sollen also eine Zierde für den Träger sein. Enthält der Schmuck Edelsteine, so sollen sie besonders schön und natürlich völlig makellos sein – viel schöner, als die Natur sie meistens liefert.

Der Mensch hat immer danach getrachtet, Edelsteine so zu verarbeiten, dass sie besonders vorteilhaft wirken. Hier sind einerseits die Kunst des Schleifers und der sichere Geschmack des Designers gefordert, anderseits wird man immer...

weiter lesen...