Versandkostenfrei nach DE      DE Deutschland AT      AT Österreich CH      CH Schweiz

Besucherbergwerke in Deutschland

Ausflugstipps für Mineralien- und Bergbaufreunde

Der Bergbau hat in Deutschland eine lange Tradition, wie schriftliche Zeugnisse belegen, die bis in das 8. Jahrhundert zurückgehen. Im 12. Jahrhundert bildeten sich insbesondere im Erzgebirge in den Bergstädten Freiberg und Joachimstal sowie dann im 15. Jhd. in Annaberg die Zentren des deutschen Bergbaus aus. Im Jahre 1556 veröffentlichte Georgius Agricola das für die Bergbaukunde und das Hüttenwesen bedeutende Werk De re metallica libri XII. Auch wenn heutzutage praktisch alle Erzbergwerke in Deutschland mittlerweile ihren Betrieb eingestellt haben und stillgelegt wurden, besteht immer noch reges Interesse daran, wie die Bodenschätze gefördert wurden. Davon zeugen die über 100 Besucher- und Schaubergwerke in Deutschland. Diese bieten Ihnen eine gute Gelegenheit, die Arbeit der Bergleute sowie die Bergbautradition und –geschichte kennen zu lernen.

  • Die Seite untertage.com der Grubenarchäologischen Gesellschaft GAG bietet dem Bergbauinteressierten Informationen und Berichte aus der Bergbaugeschichte und verfügt über ein gut besuchtes Forum für Bergbaufreunde.
  • Auf geoberg.de, einer Wissensplattform für Geo- und Montanwissenschaften, sind interessante Fachtexte zu Geowissenschaften und Bergbau zu finden.
  • Eine Übersicht der Besucherbergwerke findet sich bei mineralienatlas.de, ebenso hier geordnet nach Mineral, Bergbauregion oder Ort. Andere Übersichten zu Schaubergwerken widmen sich speziell dem Westerzgebirge, Sachsen, dem Saarland oder dem Schwarzwald.
  • Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) ist eines der meistbesuchten Museen der Bundesrepublik und gilt als bedeutendstes Bergbaumuseum weltweit. Eine weitere Besonderheit ist das Lehr- und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“ der TU Bergakademie Freiberg.
  • Einige bekannte Besucherbergwerke sind das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörende Erzbergwerk Rammelsberg bei Goslar mit Bergbaumuseum, das Erlebnisbergwerk „Glückauf“ bei Sondershausen und die Grube Fortuna des ehem. Eisenerzbergwerks in Solms-Oberbiel.
  • Eine sehr informativ gestaltete virtuelle Grubenfahrt lässt sich auf der Seite der Deutschen Steinkohle AG durchführen.