Versandkostenfrei nach DE      DE Deutschland AT      AT Österreich CH      CH Schweiz

Die Dundas Extended Mine

Über den Ort der ersten Krokoit-Funde

Ein ehemaliger verlassener Schacht nahe der Adelaide Mine – mitten im unwegsamen Wald. Foto: Bruce Stark 2004.
Ein ehemaliger verlassener Schacht nahe der Adelaide Mine – mitten im unwegsamen Wald. Foto: Bruce Stark 2004.
A.W. Petterd berichtete 1910 im „Catalogue of the Minerals of Tasmania“ Folgendes über die Dundas Extended Mine:

“The most important find of all, both as regards quantity and quality, occurred at the Dundas Extended and the West Comet Mines. Here it was obtained in the greatest profusion, many of the enormous crystals reaching the unparalleled length of 10 to 12 centimeters (sic), with perfect terminations. These naturally caused a mild sensation when available to mineralogists in all parts of the world.”10

Einer aus dem Jahre 1891 stammenden zeitgenössischen Beschreibung von W. Tilley über die Silberlagerstätten in der Dundas-Region zufolge wurde das rote Bleichromat erstmals hier von T. Page entdeckt. Die heutigen Besitzer und Betreiber der Mine, Mike und Eleanor Phelan aus Zeehan bauen dort seit einigen Jahren erfolgreich Sammlerstufen ab und haben die ursprüngliche Mine dem Krokoitvorkommen folgend entlang der Strosse (=Sohle des Gangs) erweitert. Diese Mine, die nur aus einem Tunnel bestand und offenbar kaum Erze geliefert hatte, wurde von den heutigen Minenbesitzern wiederentdeckt, nachdem diese sich einer von 1896 stammenden Beschreibung des Geologen Montgomery folgend auf die Suche nach der Mine gemacht haben. Aus dieser Mine finden sich beispielsweise interessante Stufen mit doppelendigen kurzprismatischen Kristallen auf einer limonitischen Matrix. Auch wird von gut ausgebildeten Kristallen mit komplexen Endflächen berichtet. Daneben wurden gute Funde von Stichtit, Galenit und Cerussit gemacht.

Literaturhinweise und Referenzen

Vielen Dank an Bruce Stark von Crystals Online Tas für die Vor-Ort-Aufnahmen und viele sehr interessante Informationen aus der Region!

  1. W.F. Petterd, A catalogue of the minerals of Tasmania. Papers and Proceedings, Royal Society of Tasmania, 1893, 1-72.
  2. W.F. Petterd, Catalogue of the Minerals of Tasmania, Published by the Mines Department, 1910, 221p.
  3. A.H. Blisset, Zeehan, Geological Survey Report, Tasmania Department of Mines, Rosny Park, Hobart 1962.
  4. John Haupt, Minerals of Western Tasmania, Mineralogical Record, 1988, 19 (6), 377.
  5. Werner Lieber, Dundas/Tasmanien: Die berühmtesten Krokoite der Welt, Lapis, 1989, 14 (2), 11.
  6. Karl Ludwig Weiner, Rupert Hochleitner, Steckbrief: Krokoit, Lapis, 1981, 6 (4), 5.
  7. Steve Sorrel, Lead Minerals in Tasmania, Online publication, www.crocoite.com, 1999.
  8. Bruce Stark, The Platt Mine, www.crystals-online-tas.com.
  9. H.W. Judd, Pictorial Guide to the West Coast of Tasmania, Western Tasmanian Tourist Association, Zeehan, 1908.
  10. Übersetzung: „Die bedeutendsten Funde, sowohl was die Menge als auch die Qualität betrifft, wurden in der Dundas Extended und den West Comet Minen gemacht. Hier wurde er (der Krokoit, Anm.) in reichem Überfluss erhalten, viele der enormen Kristalle hatten eine Länge von 10 bis 12 cm erreicht, mit perfekten Endflächen. Natürlich war dies eine kleine Sensation bei den Mineralogen in aller Welt, nachdem sie diese Kristalle in Augenschein genommen hatten.“

Der Artikel steht in seiner vollständigen Veriosn auch als PDF-Datei zum Ausdrucken zur Verfügung.