Die Vorbereitung einer geologischen Exkursion oder Sammeltour
Mineraliensuche Tipps (Teil 1)
Vorbereitung einer mineralogischen Exkursion. Foto: fotolia.de
Das Suchen und Sammeln von Mineralien, Fossilien, Edelmetallen oder Kristallen in der Natur ist ein faszinierendes Hobby, wie es jeder Fossilien- oder Mineraliensammler bestätigen kann, den das Sammelfieber einmal gepackt hat. Eine erfolgreiche Exkursion oder Sammeltour verlangt allerdings auch nach einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung. Zunächst einmal gilt es, sich ausreichend über eine geeignete Fundstelle und die Fundmöglichkeiten zu informieren, denn nichts ist frustrierender, als unverrichteter Dinge und mit leeren Händen wieder zurückzukehren.
Organisierte Sammlerreisen
Dem interessierten Anfänger wird empfohlen, sich erst einmal einer mineralogischen oder paläontologischen Exkursion von Hobbysammlern anzuschließen. Solche Exkursionen veranstalten z.B. die Volkshochschulen, mineralogische Sammlervereinigungen (in Deutschland z.B. der VFMG, dem Verein der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.) und werden auch gelegentlich von Privatleuten oder Strahlern (speziell im Alpengebiet) durchgeführt. Gerade die Vereine (siehe Referenzliste unten) führen regelmäßig organisierte Sammeltouren in Steinbrüche, Kiesgruben, auf Halden oder gar in Bergwerken durch, die oftmals für Einzelpersonen nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind. Zudem bieten die Sammlervereine gute Gelegenheit, um Kontakte zu anderen Hobbymineralogen, Sammlern oder gar Spezialisten zu knüpfen, Tipps für Fundstellen zu erhalten und Verabredungen zu gemeinsamen Sammeltouren zu treffen.
Darüber hinaus werden von spezialisierten Unternehmen auch ganze Sammelreisen zu Fundgebieten in fernen Länder wie z.B. Südafrika, Marokko, USA, Russland oder China unter der Anleitung und Führung von ortskundigen Experten angeboten. Unter der Voraussetzung, dass es sich um seriöse Anbieter handelt, kann hier der Urlaub mit dem Erlebnis einmaliger Fundgelegenheiten oder geologisch lehrreicher Erfahrungen verbunden werden. Hochaktuelle Informationen zu Fundstellen und direkte Verabredungsmöglichkeiten mit anderen Hobbysammlern zu Sammeltouren werden auch durch die mineralogisch orientierten Internetforen (in Deutschland z.B. www.mineralienatlas.de/forum ) ermöglicht.
Aktuelle Informationen in Fachzeitschriften
Die einschlägigen Fachzeitschriften und Monographien für Mineraliensammler können interessante Informationen zu Mineralfundstellen bieten. Foto: Mineralium.de
Weitere aktuelle und ausführliche Informationen zu einzelnen Fundstellen, den dort vorkommenden Mineralien bzw. Fossilien und oft auch zu den Sammelmöglichkeiten bieten zudem die einschlägigen Fachzeitschriften für Sammler, wie z.B. Lapis, Mineralienwelt, Der Aufschluss, Schweizer Strahler oder Fossilien. Daneben existieren auch zahlreiche Monographien zu einzelnen Fundstellen sowie regionale Fundstellenführer – solche Buchhinweise können allerdings naturgemäß nicht immer hochaktuell sein und führen u.U. zu komplett abgesuchten und ausgebeuteten Fundpunkten. Gelegentlich können jedoch auch heimatkundliche Publikationen Aufschluss über interessante oder etwa historische Fundstellen oder Minen geben. Es ist immer anzuraten, sich vor der Mineraliensuche einige Fundstücke in einer Privatsammlung oder einer öffentlichen lokalen Sammlung einmal anzuschauen, da es dann leichter fällt, diese Stücke im Gelände zu finden, da das Auge dann bereits „geschult“ ist.