Was sind Fossilien?
Versteinerte Zeitzeugen
Eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung der vorwiegend harten Teile eines Tieres oder einer Pflanze ist, dass der zur Zersetzung nötige Sauerstoff fehlt. Diese Bedingung kann in einem sauerstoffarmen Milieu oder bei hoher Sedimentationsrate (schnelle Einbettung) gegeben sein.
Im weiteren erdgeschichtlichen Verlauf hat dann die Überlagerung durch Sedimente oder Gesteinspakete Druck- und Temperaturbedingungen geschaffen, die durch einen Stoffaustausch zur Umwandlung der chemischen Zusammensetzung der fossilen Reste, also zur eigentlichen Versteinerung geführt haben.
Im Gegensatz zu Mineralien gilt das Kleben oder Ergänzen von Teilen eines Fossils nicht als Fälschung. Große Fossilien können nur selten unversehrt und in einem Stück geborgen werden. In der Regel werden nach der Freilegung die aufgefundenen Teile wieder fachkundig zusammengesetzt und verbleibende Lücken mit Fremdmaterial geschlossen.
Wertbestimmend sind Seltenheit, Erhaltungszustand, ästhetischer Gesamteindruck, Vollständigkeit und nicht zuletzt die handwerkliche Qualität der Präparations- und Erhaltungsarbeiten.
Zu jedem Fossil gehören Angaben zu Namen, Fundort und Alter. Bei wertvollen Stücken sollte eine Dokumentation der Präparationsarbeiten erstellt werden, z.B. durch Anfertigung einer Fotoskizze des Fossils, in der die restaurierten oder durch Fremdmaterial verfüllten Stellen markiert sind.
Ein DMF-Händler hält sich an diese Regeln.
[Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verbandes des deutschen Mineralien- und Fossilien-Fachhandels DMF-International.]